Munich | Bucharest

Opportunities from Implementing a Zero Debris Vision for Europe


April 2024

Key Note by HPS-CEO Ernst K. Pfeiffer; ESA-ECSL Zero Debris Future Symposium, ESOC, Darmstadt, 04.04.2024.

ESA Zero Debris Future Symposium, Darmstadt
Opportunities from Implementing a Zero Debris Vision for Europe

 

Dear Director Densing,
dear Holger, dear Quentin,
dear colleagues from agencies, industry, research and development.

1. INTRODUCTION

It is always difficult to sell it to the general public as an “opportunity” when new regulations come into force. New rules always have something to do with restrictions, with control, with costs on all sides.

Well, let me talk about DIRECT and INDIRECT opportunities in relation to a “Zero Debris Vision”, even if I will sometimes use critical words.

 

2. DIRECT and INDIRECT Opportunities.

Yes, there are a number of companies for whom the
“Zero Debris Approach” could be a very promising DIRECT opportunity. The list of business areas is not extremely long, but extremely interesting:

First of all, there are a number of different deorbit-technologies.

In recent years, ESA has unfortunately only mentioned to the public the ACTIVE removal of EXISTING large junk. However, it will still take many years before 1,000 items per year can be removed commercially.

But there are already some deorbit-kits for satellites that MITIGATE debris before being created: chemical engines (MBDA, De-Orbit), electric propulsion (Morpheus), tether systems (Sener), or deployable drag sails (e.g. from my company HPS), already with TRL9. The winner-technologies will be those a) that will work, even if the satellite fails, b) that do not shorten the mission time, and c) that are emission-free.

Other business opportunities include debris measurement, debris software models, accurate position determination, collision prediction service, automatic collision avoidance systems, deorbit prediction software, or demise calculation software. All this is creating great opportunities for SMEs, the supplier industry and for service models. In the future there will also be a market for certifiers (a kind of “TÜV” for launch permission), for insurance companies, lawyers and much more.

Now to the INDIRECT opportunities, they are very simple: If we do nothing, there will soon be a collision-domino in LEO, a catastrophe. That’s it. No more space business, we all can close our companies, “Game Over”.

Anyone who hasn’t recognized this can no longer be helped. In this respect, the “Zero Debris Charter” is an extremely important sign to European space players. It will also motivate many countries to introduce appropriate measures.

Surprisingly, but understandably, the newer, small space states that want to do missions by themselves, are at the forefront. A recent article wrote: “Experts at the United Arab Emirates Space Agency are urging global decision-makers to put space debris mitigation at the top of their agenda.”

 

3. How do direct opportunities become a reality for Europe?

In the short term, opportunities become only reality, if European regulations become binding, when sanctions and fines are threatened. Why should a satellite builder spend extra money on deorbit-technology, if he doesn’t have to?
Catalysts in cars were also only installed, when regulations were set in place.

Of course, regulations must not put European providers at a disadvantage on the global market. And first regulations must be easy to understand and easy for the industry to implement.

Tell a politician: “The casualty risk from re-entering objects should remain lower than 1 in 10,000”…
When I was in February in Vienna at the United Nations Workshop on “Longterm Sustainability of Outer Space Activities”, I promoted on the podium in front of many states the simple “5-years deorbit rule”…; all UN-delegates easily understood it.

Or tell today a motivated satellite start-up: “The probability of space debris generation through collisions and break-ups should remain below 1 in 1.000 per object during the entire orbital lifetime”.
How is he supposed to prove that? And who checks that?

Other non-European countries have also recognized the opportunities. In mid-February there was a “Space Debris Workshop” in Saudi Arabia, where countries from all over the world exchanged ideas about the opportunities.

Opportunities in a global market require massive investment and speed, and some countries will provide it. If we are not attentive here in Europe, the world will overtake us.
Or do we want great European ideas/companies to be bought up by non-European companies?

For doing the very big things, small companies will have little chance.
20 years ago, there were hundreds of online delivery services, now there is basically only Amazon.
20 years ago, there were hundreds of online dating sites…now there’s basically only Tinder left in the world’s connection.

Seriously, when it comes to “sustainable space”, it is primarily the responsibility of states and agencies to introduce it into their missions and, at the same time, to accept respective increased mission costs.

 

It is a political task not to become dependent on technologies and services, when new regulations are introduced. If you also strive for leadership, appropriate financing and support of the big and small companies are necessary;
we in Europe cannot only rely on venture capital alone, especially when it comes to the issue of zero debris.
(And, on this occasion, leadership doesn’t work with a 30 hours-week or retirement at 60.)

The salvation doesn’t come only with the start-ups either. We in Europe need a healthy mix of established companies and start-ups, depending on the task. We’re still talking about space missions, with technology at the limits of feasibility. You need experienced specialists to achieve success. Global collaborations are helpful for large tasks.
(All the best for you, ASTROSCALE, a cooperation in 3 continents.)

That leads me to the next point, some

4. MEDIUM-TERM TECHNOLOGY PRIORITIES

Three examples from my point of view:

1) If I had real money
(and if I also wanted to see large parts of the world dependent on me),
I would build a GIGANTIC system of debris monitoring, with the largest AI-based database. I would sell this data, with an additional warning system as an option….
It exists already? Yes, I know, but only for larger junk, larger than 10 cm.

In the next 3 to 5 years the small particles, even smaller than 1 cm, will become the greatest unknown danger. They will multiply in a domino system, come in swarms and endanger entire constellations.

I would have a fleet of LEO observation satellites (with their own deorbit kit, of course) operating with different sensors, measuring directly in orbit impacts 24/7 and letting the AI do the rest.
There are already a few ESA-approaches to this in the Space Safety Program, but unfortunately only with underfunded studies; still.

2) Autonomous anti-collision-subsystems for autonomous flying.
A global market for small modules, buyable to everyone.
Will Europe be ahead here? Technologically and price-wise?

3) What is missing is a comprehensive software to predict, whether a satellite will burn completely or not. Because anyone who cannot prove this, especially for satellites >200 kg, must (according to the Zero Debris Charter) perform a controlled (and therefore expensive) re-entry over the seas.
Satellite builders prefer to buy certified software.
However, this software must be affordable, otherwise only large companies can afford it and that cannot be the goal of a Zero Debris initiative. 

5. But what should be done NOW, IN THE SHORT TERM?

1) The 25 years deorbit rule dates back to the Middle Age, but is still firmly anchored in most minds. I strongly recommend that the rule:
“Deorbit within 5 years after end-of-business”
will be introduced immediately for all ESA missions into LEO and that this will be communicated publicly from the highest level, e.g. right after signature of the Zero Debris Charter.

2) Neither ARIANE 6 nor VEGA may carry any more satellites into LEO, that do not follow this rule.
Elon Musk is showing the world: from October onwards, there will no longer be permission for environmental sinners to fly on FALCON 9.

3) Each satellite should have retroreflectors on board to enable accurate tracking from the ground.

4) Financial vouchers should be awarded by ESA to companies and universities that install zero debris technologies on their satellites.

5) Director Densing, if European countries are serious about environmental awareness and “Clean Green Space”, the Space Safety program at CMIN 2025 must be significantly increased.

 6. FINISH

So, I think that’s enough powder for a lively panel discussion.

For now, thank you very much for your attention.

Raumfahrtpolitik: Die Ampel steht auf Rot für strategische Positionierung und Mittelstand (Ein Kommentar)


September 2023

Space policy: The lights are red for strategic positioning and SMEs. (A commentary)

Erster September – der Herbst steht vor der Tür. Fallen werden bald die Blätter, so wie jedes Jahr. Fallen werden auch Entscheidungen, wie etwa über den nächsten Bundeshaushalt – ebenfalls wie jedes Jahr. Zum ersten Mal aber in der Geschichte der Raumfahrtpolitik drohen diese Budgetentscheidungen besonders jene Teile der Raumfahrtindustrie zu Fall zu bringen, als deren weiße Ritter sich die verantwortlichen Politiker in der Öffentlichkeit aller Wirklichkeit zum Trotz unverdrossen weiter präsentieren: Raumfahrt zum Schutz für die Erde und zum Nutzen der Menschen, wirtschaftliche Stärkung von Innovation durch den Mittelstand, Euphorie bei der Neugründung von Startups und nicht zuletzt den strategischen Wunsch Deutschland als starken Partner in der Weltwirtschaft und -politik zu behaupten.

Für diese Ziele schaltet die Ampel in Berlin aber nicht nur allein durch geplante Budgetkürzungen auf Rot: Mit den schon im April für die Diskussion im Herbst aufgemalten Eckpunkten einer neuen deutschen Raumfahrtstrategie, über die ebenfalls im Herbst beschieden werden soll, deutet sich unumkehrbar ein negativer Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik zur Raumfahrt an: da, wo „Resilienz“ gefordert wird, mit fliegenden Fahnen hin zur Großindustrie, da, wo „Exzellenz“ gezeigt werden soll, hin zur weiteren Stärkung der Staatsinstitutionen, dort, wo „Souveränität“ gefragt ist, im Eilschritt hin zum Fortdelegieren von Zielsetzung und Programmführung unter den Rocksaum der mächtigen EU. Und die deutsche Raumfahrt profitiert von noch mehr Engagement der Politik: Die für jede politische Sonntagsrede ach so wichtigen Startups erhalten kostenlosen Nachhilfeunterricht im Umgang mit der Bürokratie und ihren Antragsformularen, die Forschungslandschaft wird effektiver durch bessere Vernetzung, und KMU, die Kraft aus der Mitte? Sie erhalten Unterstützung auf neuem Niveau – moralisch. Oder wie sollte sonst eine Budgetkürzung bei einer weltweit anerkannten Zukunftstechnologie und -fähigkeit (z.B. die Beteiligung an Infrastrukturthemen wie für eine europäische satellitengestützte Kommunikation IRIS²) mit einer Neuauflage einer Raumfahrtstrategie zusammenpassen?

Offenbar sollen also nun beide Handlungsstränge, das Kürzen des Raumfahrtbudgets und die neue, ausdrücklich für jedwedes Budget passende Raumfahrtstrategie harmonisch bei der Gestaltung der künftigen Raumfahrt-Wirtschaftspolitik zusammenwirken. Das Ganze so gekonnt formuliert, dass der flüchtige Leser meinen könnte, es ginge voraus in die helle Zukunft und nicht zurück ins dunkle Mittelalter der Raumfahrtpolitik.

Noch ist es nicht so weit, und damit es auch nicht so weit kommt, hat Ernst K. Pfeiffer in seiner Funktion als Sprecher des Raumfahrt-Mittelstandes (AKRK und Best of Space) zusammen mit deren Mitgliedern noch im Juli einen offenen Brandbrief im Namen der engagierten deutschen Raumfahrt-KMU und Startups direkt an den Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben und zudem das Angebot von Finanzminister Christian Lindner zum Dialog im August angenommen, um auf die drohenden Gefahren wirtschaftlicher und strategischer Verluste hinzuweisen.

VIP-Delegation Visit to HPS


October 2015

On September 30th, HPS welcomed a VVIP-delegation of German and Bavarian space policy at its HQ-premises in Munich. Dr. Gerd Gruppe, head of space management and member of the executive board of DLR was accompanied by DLR´s head of SME-policy, Uwe Soltau, and Bernd Buchenberger, Senior Manager space and aerospace at the Bavarian ministry of economy.

Munich as well as Berlin pay special attention to the sector of space-SME, since SME are expected to serve as pacemakers in the first front of technological innovation. In this respect, space-tech expert HPS is especially in focus, since the company is the only German SME with a subsidiary in Europe representing today the long vacant position of the „M“ in space-SME. In addition, its managing director and owner Dr. Ernst Pfeiffer acts towards politics and business as spokesman of all German space SME organized in the AKRK-Committee.

Accordingly, the delegation was especially interested in the company´s new ready-to-market products – innovations which play a vital role in the German space agency´s new „component initiative“ – as well as in first hand information about important aspects of international cooperation like between HPS Germany and its subsidiary HPS Lda., Portugal.

Visitors delegation and hosts in front of the 1.6m Ka-Q/V band reflector "HISST" (development supported by DLR space management), from left to right: Bernd Buchenberger (Senior Manager Aeronautics and Aerospace, Bavarian Ministry of Economy), Peter Rauhut (CFO, HPS), Dr. Gerd Gruppe (CEO Space Management, DLR), Ernst K. Pfeiffer (CEO, HPS), Sigrid Klett (HPS co-owner), Uwe Soltau (Head of SME-Policy, DLR)

Dr. Gruppe personally pushes the German „component initiative“ with high priority in the firm belief that the German space industry urgently needs to define its own answers to challenges arising from the advent of completely new players like Google on the hitherto „closed shop market“ of space technology. According to Gruppe, „components“ form the central element: small, serially produced, very cost effective, and innovative units which more than ever before allow space to become an integrative and pacemaking part of daily life in business and society.

Together with HPS shareholder Sigrid Klett, former co-owner of the Munich based space company Kayser-Threde, Ernst Pfeiffer introduced the latest HPS-developments, like

  • the rapid deployable ground antenna URDA for high-rate data transmissions; the antenna can be carried and operated even offroad by just one person
  • an innovation with highest potential for serial production with a spectrum of target customers ranging from TV-correspondents to civil safety and military security personnel
  • the Ka-band Dual Gridded Reflector developed by HPS for very stringent mass requirements
  • the Q/V-band Feeder Link Top Deck Antenna as a component of future telecom satellites
  • the 1.6-m antenna reflector for Ka- and Q/V-band applications – an innovation supported by DLR
  • gold plated tungston meshes for large deployable antennas, developed in cooperation with companies and universities in the Bavarian „textile triangle“
  • the HPS-development of serially manufactured electronic boxes based on CFRP.
Fully deployed ground antenna

Peter Rauhut, CFO and also co-owner of HPS finally presented the full picture of the business situation of the enterprise growing at high speed since its foundation 15 years ago. In particular, he outlined the enormously positive growth impulses generated by the successful MLI-production of the Portugese subsidiary.

Ernst Pfeiffer outlined the importance of combining a top-quality serial production in Portugal at prices unparalleled with continuous development of new products in Germany in order to win and keep the support of banks accompanying the company´s growth even at fast pace. He also stressed the fact that the obviously strong support by politics in Bavaria and Berlin serves as yet another important cornerstone of trust towards HPS in the financial sector. There is enough room for yet further growth through innovations that lead to serially manufactured products, as an example Pfeiffer hinted at a soon upcoming development of GTO-satellite antennas for the transmission of Galileo-data.

Impressed by the dynamics, the technology and the company culture at HPS the delegation agreed to arrange for successive meetings on yet more detailled subjects in the near future.

Demonstration of deploying the one-man lightweight ground antenna URDA for rescue teams, journalists, expeditions, military; from left to right: Dr. Gruppe (DLR), Johannis Schmidt (HPS, project support), Paolo Zolla (lead engineer)
Presentation of Top Deck Q/V-band Feeder Link Antenna FLANT (engineering mockup)
Presentation of Top Deck Q/V-band Feeder Link Antenna FLANT (engineering mockup)
Visiting HPS employees and working places
Dr. Gruppe in front of Ku-Band Dual Gridded Reflecor (Ku-DGR) developed by HPS

CEO of HPS meets Portuguese Ambassador


October 2014

On 11.10.2014 the Chief Executive Officer of HPS GmbH, Germany, Mr. Ernst K. Pfeiffer, met the Portuguese Ambassador of Germany, Mr. Luis de Almeida Sampaio. In the frame of the 50th annual convention of the German-Portuguese Association DPG, Mr. Sampaio and Mr. Pfeiffer exchanged experience made and future visions of space related activities. It was highly acknowledged that the German-Portuguese joint venture, HPS Lda., Porto, the subsidiary of HPS GmbH, Munich, develops very successfully and grows rapidly and that already in 2016 flight hardware made in Portugal will be launched to Mars on board the European mission ExoMars. HPS Portugal is producing here so called Multilayer Insulation for some scientist instruments and in addition for the complete Entry and Descent Module EDM.

New Space – der europäische Weg – ein Weg durch und für KMU


June 2016

Interview HPS-SpaceNews mit Dr. Ernst Pfeiffer, CEO von HPS und Sprecher der deutschen Raumfahrt-KMU im AKRK

Space-News:

In den letzten Wochen und Monaten haben Sie als Sprecher der deutschen Raumfahrt-KMU einen Marathon der Veranstaltungen in Vorbereitung der ESA-Ministerratskonferenz absolviert. Kam diese plötzliche Berücksichtigung der Raumfahrt-KMU durch die Institutionen für Sie überraschend?

Pfeiffer:

Keineswegs. Zum einen haben wir in den vergangenen Jahren sehr stark drauf hingearbeitet, dass unser AKRK-Zusammenschluss der rund 40 von insgesamt 90 Raumfahrt-KMU mit ca. 1500 von insgesamt 2500 Beschäftigten in Deutschland endlich als einziger unabhängiger Ansprechpartner des Mittelstandes zur Kenntnis genommen wird. Und sicher hat auch unsere kumulierte Darstellung von Kompetenz, Wirtschafts- und Innovationskraft in der kürzlich vorgestellten Website „Best-of-Space.de“ dazu beigetragen. Wir sind in der Tat auf Augenhöhe mit den Großen der Branche von ESA und deutschem Wirtschaftsministerium berücksichtigt worden. Das galt zwar schon zum High Level Forum der ESA im Juni letzten Jahres, startete aber dieses Jahr intensiv mit einem Vortrag über das Technologieprogramm vor den ESA-Delegierten am 9. Mai, ging über ein Top Level Gespräch über die ESA Strategie zwischen ca. 10 CEOs der europäischen Raumfahrtfirmen und ESA-Generaldirektor Herrn Wörner mit allen seinen Direktoratschefs am 12. Mai, weiter zur Panelveranstaltung „New Space“ am 2. Juni auf den Space Days der ILA in Berlin und schließlich zum diesjährigen High Level Forum der ESA am 20. Juni auf dem ich im Panel über „Next Steps for ESA“ eingeladen bin.

Space-News:

Alle reden von „new space“ ….

Pfeiffer:

Genau, alle reden über „new space“ – und meinen in Ermangelung eines europäischen Weges den amerikanischen, der da lautet: „machen, was finanzkräftige Quellen haben wollen“ und „mit privatem Risiko finanzieren, und wenn es schief geht werde ich auch nicht arm woran man selber glaubt“

„Masse über Klasse stellen und dabei Qualitätsverluste in Kauf nehmen, solange sie sich zumindest kurzfristig rechnen“.

Space-News:

Ist das auch der europäische Weg?

Pfeiffer:

Niemand in Europa wird das unterschreiben. Zum einen, weil es diese finanzkräftigen Unternehmen in D und EU nicht gibt, ebenso wenig wie die Risikofinanzierer und schon gar nicht die Mentalität, nicht nachhaltiges Billiges zu bauen, dabei Qualität zu opfern und Folgekosten (Schrott etc) für kommende Generationen ohne Ansicht der Dimension in Kauf zu nehmen.

Abgesehen davon, ist es ein gewaltiges Risiko, sich darauf zu verlassen, dass schon genügend reiche Unternehmen aus den USA auf Ideen kommen, wie sie denn durchgehend die Raumfahrtindustrie in Europa beschäftigt halten können.

Space-News:

New Space in diesem amerikanischen Sinne ist also weder europäisch, noch ist es geeignet, gerade KMU eine Perspektive zu geben?

Pfeiffer:

New Space europäischer Machart wäre das Ergebnis auch europäischen Vorgehens und Denkens. Und da haben wir eine Menge aufzuweisen. Wir machen nicht einfach mal eben so etwas, weil es vielleicht hier oder da kurzfristig Gewinn bringt – wir machen überhaupt nichts nur nach dem reinen Prinzip kurzfristigen ökonomischen Gewinns. Wir machen die Dinge in Europa so wie wir sie machen, weil für uns hier die Dinge immer einen viel tieferen Sinn und Nachhaltigkeit, als kurzfristig in Dollar messbar ergeben müssen. Ziel in Europa war es bisher, nicht nur eine Handvoll reicher Unternehmen noch reicher zu machen, sondern möglichst viele Unternehmen nachhaltig und langfristig zum Wohle einer unabhängigen, ausgeglichenen Gesellschaft zu erhalten. Derzeit besteht

Gefahr, dass dieses Gleichgewicht und die Unabhängigkeit in Europa kippt.

Space-News:

Wie drückt sich das aus?

Pfeiffer:

Lassen Sie mich ein Bild bemühen. Nach eben beschriebener amerikanischer Mentalität soll ein Produkt hinreichend funktionieren, nur Schäden für den unmittelbaren Nutzer müssen ausgeschlossen bleiben. Auch wir können uns sicher nicht alle der Faszination eines mächtigen V8 und dem Reiz vergleichsweise unendlichen Sitz- und Reisekomforts eines typischen US-Autos entziehen. Im Gegensatz zum Amerikaner nehmen wir es dann aber schon übel, wenn zugunsten eines schnelleren Verkauf garantierenden Preises dann unterwegs mal ein Knopf hier abfällt oder ein Schalter da nicht funktioniert. Und erst recht unakzeptabel ist für uns die Vorstellung von ressourcenvernichtenden Trinksitten und materialverschwendendem Design, was alles dann nur nachfolgenden Generationen Probleme macht. In Europa denken wir anders; Nachhaltigkeit hat für uns zwingend etwas mit Qualität zu tun. Darin sind wir gut, und darin sind wir besser als alle anderen – USA, Asien, Russland.

Space-News:

Was folgt daraus für „new space“ made in Europe?

Pfeiffer:

Wenn das so ist, sollten wir das auch zur Grundlage unseres „European way of new space“ machen. Nicht warten, bis irgendwer von irgendwo irgendeinen kommerziellen Auftrag platziert, sondern die Landschaft solcher Aufträge samt Staat, Auftraggebern, Programmen und Auftragnehmern selbst vorzeichnen.

Wenn wir als KMU politik- und öffentlichkeitswirksam dieses Feld der systematischen Suche nach vernünftigen, nachhaltigen und politisch wie wirtschaftlich höchst wünschenswerten „new space – Projekten made in Europe“ besetzen, besetzen wir damit gleich das ganze Feld „new space“ selbst und jegliche Diskussion darum. Wir stellen solide Weichen, statt blind Trittbrett zu fahren!

Space-News:

Kann das wirklich in Anbetracht der „unendlichen Möglichkeiten“ jenseits des Atlantiks funktionieren?

Pfeiffer:

Sicher kann es das, und ich bin darüber hinaus sicher, dass es seine Wirkung auf den „American way of new space“ auch nicht verfehlen wird. Nehmen Sie wieder das Bild vom Auto. Wie kommt es wohl, dass amerikanische wie auch japanische Hersteller in den letzten rund zwanzig Jahren vermehrt dazu übergehen, europäisches Design, und europäische Technik und Europäisches Umweltbewußtsein als Maßstab mitzunutzen? Das Bessere ist des Guten Feind, das wird auch bei „new space“ auf lange Sicht nicht anders sein.

Space-News:

Ist das Ihre Hauptbotschaft auf dem Marathon zur Ministerratskonferenz?

Pfeiffer:

Das und der dringende Hinweis, dass wir beim Hype um „new space“ unseren „old space“ nicht vergessen sollten, sprich: weiterhin Investition in Höchst-Technologie. Gerade wir Deutschen sind ja oftmals so eifrig dabei, neue Dinge – besonders, wenn sie aus den USA kommen – über das Bestehende zu stellen. Davor kann ich nur warnen. Bei aller Begeisterung für Neues – die liegt ja auch irgendwo in der menschlichen Natur – das zu vernachlässigen, was uns in der Raumfahrt groß gemacht hat, endet für uns im Desaster, in einer verlorenen Unabhängigkeit Deutschlands. Um abschließend noch mal den Autofahrer-Blick einzunehmen: Wenn wir mit unausgegorener Taktik, mangelnder Schnelligkeit und unzureichender (Finanz-) Kraft auf die linke Spur wechseln, um einer Chimäre nachzujagen, müssen wir uns nicht wundern, wenn uns traditionelle, staatsgetriebene Old-Space-Länder Europas und Asiens auf der Pannenspur technologisch überholen. Als Raumfahrt-KMU werden wir jedenfalls schön weiter hochinnovativ die technologische Mitte besetzen und von dort aus versuchen, flexibel mit neuen, kreativen Ideen von Anwender-KMU den „European Way of New Space“ zu leben.

Eine zweite Botschaft an die Ministerratskonferenz wäre noch: Nutzt die aktuelle Begeisterung für Raumfahrt in der Gesellschaft für Inspiration, europäischen Zusammenhalt, globale Zusammenarbeit und damit Friedenssicherung.

© ESA
© ESA
© ESA
© ESA

LEA – A New Chapter in Europe´s Declaration of Non‐Dependence in Space


October 2017

Authored by the HPS – the „M“ in European Space SME

„Technology“ means „knowledge how to solve problems by applying technical solutions“. In the absence of abundant natural resources technology is nothing less than the key to self‐determination and liberty as the highest societal value in a free world.

Therefore, the European Commission (EC) dedicates with high priority comprehensive programs to …“

More information can be found in the LEA_Press_Release_1 and in the article of Space Intel Report

Hoher Besuch aus dem Bundesparlament bei HPS


April 2019

MdB Dr. h.c. Thomas Sattelberger gratuliert HPS zur frisch gewonnenen Führungsrolle in europäischer Innovations-Offensive

Am 18. April 2019 besuchte Thomas Sattelberger (FDP), Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises München Süd, den Raumfahrt-Mittelständler HPS. Als ausgewiesener Innovationsexperte interessierte er sich dabei vor allem für die vom deutschen Raumfahrt-Mittelstand ausgehenden Impulse für neue Technologien, mit denen Europa im Rahmen von EU und ESA seine Unabhängigkeit von Zulieferungen und Wohlwollen seitens der Konkurrenz anderer Kontinente gerade in kritischen Bereichen erkämpft.

1123

Gerade auf diesem Gebiet hat HPS jüngst zwei bahnbrechende Erfolge zu verzeichnen: Die Entwicklung des HPS-Bremssegels ADEO zur schnellen Entsorgung ausgedienter Satelliten hat vor wenigen Monaten seinen Feuertest im All mit Bravour bestanden, und vor wenigen Tagen gewann ein von HPS geführtes Konsortium von 17 meist mittelständischen Raumfahrtunternehmen aus sechs Ländern gegen große Konkurrenz den Entwicklungsauftrag für die künftige große entfaltbare Antennentechnologie Europas mit Einsatzgebieten von Erdbeobachtung über Big Data und das Internet of Things bis hin zu militärischen und Telekommunikationsanwendungen.

HPS-CEO Dr. Ernst K. Pfeiffer nahm die Gelegenheit wahr, die Bedeutung des Ausbaus von Technologie-Programmen für die Raumfahrt-Zulieferindustrie auf nationaler und europäischer Ebene gerade auch für die Ermöglichung der Teilnahme an den steigenden internationalen Märkten und damit verbunden die Jobmaschine der Raumfahrt-KMU hervorzuheben. Die ESA Ministerratskonferenz 2019 liefert dafür die beste Gelegenheit, um sowohl die ESA-Technologieförderung über die Programme ARTES und GSTP sowie auch die deutsche Beteiligung am EU-Programm Kopernikus nachhaltig zu stärken. MdB Thomas Sattelberger bestätigte die enorme Bedeutung der Raumfahrt als Anwendung für die Menschen auf der Erde wie auch als Technologietreiber für andere Wirtschaftsbereiche. Seine Expertise hatte er selbst in langjähriger Arbeit im Bereich der bayerischen Luft- und Raumfahrttechnik gewonnen, bevor er nach seiner Position als Vorstandsmitglied bei der Deutschen Lufthansa und seiner letzten beruflichen Station als Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom für die Freien Demokraten in den Bundestag einzog.

Freitag


June 2019

Aus dem Tagebuch des Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Sattelberger (FDP)

Flug nach München. Gemeinsamer Termin mit meinem Parteifreund Wolfgang Heubisch MdL, Bayerischer Wissenschaftsminister a.D., heute Landtagsvizepräsident und forschungspolitischer Sprecher der FDP im Bayerischen Landtag.
Mit dabei Maria Herrmann, Büroleiterin meines Berliner Fraktionskollegen Mario Brandenburg. Wir besuchen Raumfahrtmacherinnen und -macher im Münchner Süden, die HPS GmbH. Für mich bereits der zweite Besuch.

Am 20. Juli vor 50 Jahren wurde John F. Kennedys Vision „We choose to go to the Moon” Wirklichkeit.
Dazu planen wir was. Was? Sage ich nicht. Könnte ja auch sein, dass wir ob der Berliner Arbeitslast vorher in die Knie gehen.

Bei der HPS GmbH im Münchner Süden. „Aus mir wäre auch ein sehr guter Astronaut geworden.”

Pressemitteilung


July 2019

Geschäftsführender Gesellschafter von HPS, Ernst K. Pfeiffer, Mitveranstalter von „What`s next in space“ im bayrischen Landtag

Inhalt der Veranstaltung war die Diskussion eines neuen Kurses für die deutsche Raumfahrt mit abschließender Präsentation von 7 Forderungen an die bayrische Landesregierung und die Bundesregierung.

Pressemitteilung

50 Jahre nach der Mondlandung: Wie sind Deutschland und Bayern aufgestellt bei der Zukunftstechnologie Raumfahrt? Wo liegen die größten Chancen? Wo besteht Handlungsbedarf? Wo muss die Politik mit Hand anlegen und unterstützen?

Veranstalter:

  • h. c. Thomas Sattelberger MdB, Sprecher für Innovation, Bildung und Forschung der FDP-Bundestagsfraktion, Wahlkreis München-Süd
  • Wolfgang Heubisch MdL, Vizepräsident des Bayrischen Landtags, Bayrischer Staatsminister a.D. für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Dr. Ernst Messerschmid, deutscher Physiker und Astronaut (1985)
  • Ing. Ernst K. Pfeiffer, Vorsitzender des Verbands mittelständischer Raumfahrtunternehmen „Best of Space“