Oktober 2015
Hoher Besuch bei HPS
Eine Spitzendelegation der deutschen und bayerischen Raumfahrtpolitik war am 30. September für einen ausführlichen Informationsbesuch bei HPS in München zu Gast. Dr. Gerd Gruppe, Chef der deutschen Raumfahrtagentur im Vorstand des DLR, wurde dabei begleitet vom KMU-Sonderbeauftragten des DLR, Uwe Soltau, und von Bernd Buchenberger, Senior Manager im Bayerischen Wirtschaftsministeriums Bereich Luft- und Raumfahrt.
In Bayern wie im Bund genießen KMU der Raumfahrt besondere Aufmerksamkeit, da von ihnen eine Schrittmacherfunktion für technologische Innovationen erwartet wird. Die Raumfahrtschmiede HPS steht wiederum besonders im Fokus, weil das Unternehmen als einziges deutsches KMU mit weiterer Tochtergesellschaft in Europa den lange verwaisten Raumfahrt-Mittelstand zwischen den großen Konzernen und den kleinen Raumfahrtunternehmen repräsentiert. Zudem ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Dr. Ernst Pfeiffer auch als Sprecher des AKRK-Gremiums der deutschen Raumfahrt-KMU in Politik und Wirtschaft aktiv.
Das Interesse der Delegation richtete sich entsprechend ausgeprägt auf vorzeigbare Neuentwicklungen des Unternehmens, die für die enorm wichtige “Komponenteninitiative“ des deutschen Raumfahrtmanagements Bedeutung erlangen können, sowie auf Fragen der internationalen Kooperation am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen HPS Deutschland und Tochter HPS Lda. in Portugal.
Die deutsche Komponenteninitiative wird von Dr. Gruppe persönlich in der Überzeugung vorangetrieben, dass die deutsche Raumfahrtindustrie dringend eigene technologische Antworten auf die Herausforderungen entwickeln muss, welche mit dem Einzug vollkommen neuer Player wie etwa Google auf dem bislang weitgehend in sich geschlossen operierenden Raumfahrtsektor verbunden sind. “Komponenten“ sind dabei nach Überzeugung Gruppes ein ganz wesentlicher Baustein: kleine, in Serie herstellbare und damit äußerst kostengünstige technologisch innovative Einheiten, mit denen sich die Raumfahrt noch viel weiter in wirtschaftlich-gesellschaftliche Nutzungsfelder als Schrittmacher der Entwicklung integrieren kann.
Gemeinsam mit der HPS-Gesellschafterin Sigrid Klett, ehemals Miteigentümerin des Münchner Raumfahrtunternehmens Kayser-Threde, stellte Ernst Pfeiffer die neuesten Eigenentwicklungen des Hauses HPS vor, beispielsweise die äußerst schnell entfaltbare Bodenantenne URDA für hohe Datenraten via Satellitenlink, die von einer einzigen Person im Gelände problemlos getragen und betrieben werden kann – eine Innovation mit höchstem Potential für Serienfertigung mit Zielgruppenspektrum von TV-Korrespondenten bis zu Katastrophenhelfern und Militär. Des weiteren bekam die Delegation exklusiven Einblick in die von HPS entwickelte Technik des Ka-Band Dual Gridded Reflectors für harte Massenanforderungen, der Q/V-Band Feeder Link Top Deck Antenne als Komponente künftiger Telekommunikationssatelliten, der vom DLR geförderten Innovation eines 1,6m Antennenreflektors für Ka- und Q/V-Band Applikationen, von Metallnetzproben für große, entfaltbare Antennen aus der Zusammenarbeit mit Firmen und Universitäten aus dem bayerischen Textil-Dreieck in Franken sowie der von HPS entwickelten Serienkomponente CFK-basierter Elektronikboxen.
Mitgesellschafter und CFO Peter Rauhut schließlich präsentierte einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des seit Gründung vor erst 15 Jahren rasant wachsenden Unternehmens und ging dabei besonders auf die enorm positiven Wachstumsimpulse aus der höchst erfolgreichen Produktion von MLI durch die portugiesische Tochter ein. Ernst Pfeiffer betonte an der Stelle die Bedeutung der Kombination von serieller Fertigungskapazität auf höchstem Niveau zu konkurrenzlos günstigen Preisen in Portugal einerseits und stetiger Entwicklung neuer serienreifer Produkte in Deutschland andererseits für Bereitschaft und Vertrauen der Banken, das organische Wachstum des Unternehmens auch bei hohem Tempo zu begleiten. Dabei betonte er, dass die stets auch nach außen deutliche Unterstützung von HPS und anderen KMU durch DLR und bayerische wie Berliner Politik ihre Wirkung auch auf den Finanzsektor nicht verfehlt. Denn Raum für Wachstum durch Innovationen, insbesondere solche, die in erfolgreiche Serienprodukte münden, gebe es noch reichlich bei HPS, und verwies auf eine bevorstehende Neuerung des Hauses im Bereich von Antennen auf geostationären Satelliten für den Empfang von Galileo-Daten.
Sichtlich beeindruckt von der Dynamik, der Technologie und der Mitarbeiterkultur von HPS verabschiedete sich die Delegation und vereinbarte fortführende bzw. noch tiefergreifende Gespräche in verschiedenen Teilbereichen.