Munich | Bucharest

Redwire integriert ADEO-L – Aktueller Stand des Satellitenprojektes in Kruibeke, Belgien


Aktueller Stand des Satellitenprojektes in Kruibeke, Belgien

November 2025

Im Juli 2025 wurde bereits berichtet, dass nun auch Redwire Belgium in der Satellitentechnik beim Thema Deorbiting auf das ADEO-Schleppsegel von HPS setzt. HPS ist ein weltweiter Pionier der Entwicklung für eine nachhaltige Nutzung der Ressource Weltraum, und mit seiner ADEO-Schleppsegel-Produktfamilie für alle Satellitenklassen auf LEO-Orbits der internationale Goldstandard in der Deorbit-Technologie.
Für das aktuelle Satellitenprojekt von Redwire lieferte HPS im Sommer das Bremssegel in der Version ADEO-L, das im Rahmen des ESA-GSTP-Projektes ADEO2 entwickelt wurde. Das speziell für eine IOD/IOV-Mission auf LEO entwickelte Raumfahrzeug von Redwire für die Europäische Kommission verfügt über mittelgroße Abmessungen und benötigt daher das Deorbit-Modul ADEO-L mit einer Fläche von 25 m².
Das ADEO-L Deorbit-Modul wurde nun am 3. und 4. November 2025 erfolgreich in der Redwire Satellite Processing Facility in Kruibeke, Belgien, auf dem Satelliten integriert.
Im nächsten Schritt sind im ersten Quartal 2026 umfassende Systemtests des vollständig integrierten Satelliten – darunter Umwelttests wie Vibration, Akustik und TVAC (Thermal Vacuum) – vorgesehen. Der Start soll dann noch im Jahre 2026 mit einer europäischen Trägerrakete stattfinden, die allerdings noch nicht endgültig ausgewählt wurde. Die Entfaltung des Bremssegels für ein schnelles und effizientes Deorbiting am Ende der Mission ist für einen Zeitpunkt rund 1,5 Jahre nach dem Start geplant.

Als integriertes Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsunternehmen konzentriert sich Redwire auf autonome Systeme und bereichsübergreifende Operationen, die digitale Technik und KI-Automatisierung nutzen. Die rund 1.300 Mitarbeiter von Redwire in den Vereinigten Staaten und Europa arbeiten an der Entwicklung innovativer raum- und luftgestützter Plattformen, die die Zukunft von Multidomain-Operationen gestalten. Das belgische Werk von Redwire blickt dabei auf mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Raumfahrt zurück, in denen es Raumfahrzeugplattformen entwickelt und innovative Technologien für bahnbrechende ESA-Programme geliefert hat.