Munich | Bucharest

Leuchtturmprojekt der europäischen Raumfahrt CIMR-LDRS: Das EQM entsteht


CIMR-LDRS 8m-EQM Assembly-Story, Folge 1/12

September 2025

Unser Ziel ist so groß wie sein Mittel: Technologische Unabhängigkeit Europas im All mit einer entfaltbaren Reflektor-Konstruktion für hohe Frequenzen (Ka-Band) von acht Metern Durchmesser an einem ebenfalls entfaltbaren acht Meter langen Arm, die sich im Orbit achtmal pro Minute um die eigene Achse dreht. Extreme Anforderungen: Etwa ein RMS-Wert (Root Mean Square) für die Oberflächengenauigkeit im Bereich von wenigen zehntel Millimeter auf die gesamten 50 m2 effektiven Reflektorfläche, oder eine erlaubte Abweichung der 8m entfernten Armspitze von maximal lediglich 10mm vom Nominalwert, Schwingungen, Zentrifugalkraft und Thermalverformungen inbegriffen. Insgesamt besteht das „Large Deployable Reflector Subsystem (LDRS)“ aus Reflektor, Arm, Entfaltelektronik, Verkabelung, verschieden Niederhaltemechanismen und Thermal-Hardware. Das ist die 120-Millionen-Euro-Aufgabe des LEA-Konsortiums („Large European Antenna“) aus mehr als einem Dutzend Raumfahrtfirmen, meist SME, aus acht Ländern unter Führung von HPS/LSS.

Nachdem der schwierigste Teil, die Abstimmung des Designs und der Strukturanalyse zwischen dem großen LDRS und dem Satelliten, sowie das Erreichen der „Manufacturing Readiness“ aller Komponenten durch unzählige Prozessentwicklungen, nun überwunden ist, steht das „Engineering Qualification Models (EQM)“ nun mitten in der Herstellung. Dazu wollen wir Euch in einer Fortsetzungsgeschichte in 12 Folgen mitnehmen.

Zur Erinnerung bzgl. LEA-Industrieteam: Die Münchner LSS GmbH zeichnet für den entfaltbaren Reflektor (Deployable Reflector Assembly – DRA) verantwortlich. Das einzigartige Ka-band MESH für den Reflektor wird bei HPtex GmbH aus dem Textildreieck in Oberfranken produziert. Das 9m x 9m große, gold-bedampfte EQM-Mesh (siehe Bild) ist bereits aus der HPtex-Fertigung gekommen. Die Braunschweiger INVENT GmbH steuert die kohlefaserverstärkten Rohre (siehe Bild) für den 8-Meter „Deployable Arm Assembly (DAA)“ bei. NanoSPACE AG aus Zürich (CH) entwickelt und produziert die hochgenauen und gleichzeitig stabilen, motorgetriebenen Entfaltgelenke des Arms. INEGI Portugal hat die Konstruktion für 0-g Bodentests von DRA bereits an LSS ausgeliefert, die abschließenden Tests für das 0-g DAA-GSE sind in vollem Gange (siehe Bild). HPS-Rumänien finalisiert im Moment unter großem Zeitdruck die erforderlichen Montagegestelle und Transportcontainer „MGSE“ (siehe Bild). HPS GmbH, München, als direkter Auftragnehmer des Satelliten Primes ThalesAleniaSpace, Rom (IT), trägt die LDRS-Subsystemverantwortung, sowie die für den entfaltbaren Arm DAA.

Wenn 2029 CIMR an Bord einer Vega C im Jahr 2029 zu seiner Mission auf sonnensynchroner Bahn aufbricht, um jeweils von früh bis spät u.a. Eisschilde und Schnee unter Beobachtung zu nehmen, ist dies ein Schritt nach vorn in Sachen kritische Technologien, denn LDRS sind eben auch Produkte für eine Reihe von souveränen, militärischen Anwendungen, die gerade in diesen Tagen zu gesteigerter Verteidigungsfähigkeit beitragen können.

Fortsetzung folgt.

HPS/LSS, 16.09.2025